Kirchliche Bauangelegenheiten

Bauen für die Zukunft

Jede Stadt und fast jedes Dorf im Kirchenkreis Uckermark besitzt eine eigene Kirche - insgesamt sind es etwa 130. Die sprichwörtliche Kirche im Dorf prägt das Ortsbild, gerade im ländlichen Raum spielt die Identifikation mit dem eigenen Gotteshaus vor Ort eine große Rolle.

Das sehen wir auch als Auftrag an: Wir wollen unsere kirchlichen Gebäude als Kulturschätze erhalten, für gemeindliches Leben weiter entwickeln und sie fit für die Zukunft machen. Dabei wissen wir ein großes Netzwerk an verschiedenen Fördergeldgebern an unserer Seite. Gemeinsam lassen wir die Kirche im Dorf - und in der Stadt.                                                                                                                                                             

  • Erfassung und laufende Überwachung des Bauzustandes der Kirchen und anderer kirchlicher Gebäude in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in den Kirchengemeinden
  • Vorbereitung und Begleitung von Bauvorhaben nach einer Prioritätenliste, die zusammen mit dem Kreiskirchlichen Bauausschuss erarbeitet und vom Kreiskirchenrat beschlossen wird
  • Unterstützung der Kirchengemeinden als fachlicher Bauherrenvertreter (Bindeglied zwischen den Planungsbüros und den GKRs)
  • Aufstellen von Finanzierungsplänen sowie Einwerben und Abrechnung von Fördergeldern
  • Auswahl geeigneter Planungsbüros in Abhängigkeit der jeweiligen Bauaufgabe
  • Abstimmungen mit Denkmalschutzbehörden und mit dem Kirchlichen Bauamt im Konsistorium
  • Beratung bei geplanten Umnutzungen oder Veräußerungen von Gebäuden und Grundstücken
  • Betreuung von Grundstücksentwicklungen (Erschließung von Bauflächen auf kirchlichen Grundstücken)
  • Ansprechpartner bei Vorhaben auf dem Gebiet der Photovoltaik auf Freiflächen
  • Begleitung von Heizungserneuerungen in Zusammenarbeit mit dem Umweltbüro der Landeskirche
  • Beratung von Fördervereinen und Freundeskreisen, die die Erhaltung von Kirchengebäuden zum Ziel haben

Die Tagung stand unter dem Titel "Dorfkirchen - geliebt, aber akut bedroht" und beschäftigte sich mit Strategien im Umgang mit wenig genutzten Kirchen (Mitnutzungsideen, Visionen, mögliche Kooperationen).

Einen Bericht zum Ablauf und zu den Ergebnissen der Tagung findet man hier.

Zur Homepage des Kirchlichen Bauamts der Landeskirche gelangt man hier.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y